TPL_OFFCANVAS_EMPTY_ERROR
info@feuerwehrmusik-bw.de Mo-Fr: 10.00 - 18.00

Landesausbildung

Innerhalb der Feuerwehrmusik Baden-Württemberg wurde der Ausbildung schon immer ein hoher Stellenwert gesetzt. In den Bezirken wie auch in den Landkreisen finden zentral immer wieder Lehrgänge in den Bereichen der D- Lehrgänge (D1-D3) statt.

Besonderheit im Ausbildungswesen des Landesfeuerwehrmusik Baden-Württemberg ist der jährlich stattfindende Osterlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Eine ganze Woche steht die Feuerwehrschule ganz im Zeichen der Feuerwehrmusik. Hierbei werden Führungslehrgänge (Leiter der Musikabteilung, Stabführer, Ausbilder) aber auch bedarfsorientierte Seminare (Musikalische Früherziehung etc.) angeboten.

.

 


 

Landesausbildungsleiterin

Kontaktdaten:

Landesausbildungsleiterin

Sabine Feigenbaum

Am Berg 4

71686 Remseck am Neckar

Fon: +49 7146/281026

Mobil: 0172/4171122

 

Email: feigenbaum (at) feuerwehrmusik-bw.de

 

 

     

    Untenstehend ist die Ausschreibung für das Wochenendseminar von 13. bis 14.10.2023 an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal mit dem Thema "IHR AUFTRITT BITTE - Rede- und Berichtsrhetorik". Mit dem Dozenten Marcel Hinderer haben wir wieder einen erfahrenen Trainer verpflichten können, der den Verantwortlichen in den Feuerwehren Baden-Württembergs wertvolle Regeln und Tipps vermitteln wird.

    Weitere Infos findet in der Ausschreibung. Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei Sabine Feigenbaum melden. 

    Anmeldeschluss ist der 05.10.2023 (wurde verlängert). Anmeldung direkt über das Bildungsportal der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg https://lfs-bms.landbw.de/ mit dem Code kPePg

    Wir freuen uns auf ein interessantes Seminar mit euch. 

     

    - AUSGEBUCHT - Anmeldung auf Warteliste !!!

    Nichts ist schöner, als wenn das ganze Orchester miteinander musiziert. Doch kann sich gerne auch einmal eine Instrumentengruppe alleine präsentieren. Hier bieten wir ein Seminar an, das sich an die Schlagwerker im Orchester wendet: Trommelstücke - auch mit Showeffekt. 

    Die Schlagwerker*innen können bei diesem Seminar am 07.10.2022 in Meißenheim effektvolle Musikstücke kennenlernen, die in jedem Repertoire eine Abwechslung für die Musiker, aber auch für das Publikum bieten. Johannes Beuter zeigt mit seiner schwungvollen Art, wieviel Spaß auch das Musizieren in kleineren Gruppen machen kann. 

    Genaue Informationen erhaltet ihr in der Ausschreibung - die Anmeldung erfolgt über das beigefügte Formular. Anmeldeschluss ist der 21.09.2023.

    Wir freuen uns, dass uns die Feuerwehr Meißenheim den Lehrraum zur Verfügung stellt. 

    Am 24. und 25. September 2021 fand nach 2,5 Jahren pandemiebedingter Pause ein Lehrgang der Feuerwehrmusik an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt.

    Nachdem die erste Phase des Seminars für Leiter*innen einer Feuerwehrmusik im März als dreitägiger Online-Marathon abgehalten wurde, konnte die zweite Phase nun in Präsenz an der LFS stattfinden. Hierbei nahmen aus fast ganz Baden-Württemberg 10 Feuerwehrmusiker*innen teil, um sich zum Leiter einer Feuerwehr-Musikabteilung fortzubilden. Im ersten Teil standen die rechtlichen Vorschriften, die Verbandstätigkeiten auf Landesebene sowie Organisation der Abteilung Feuerwehrmusik im Vordergrund. Wir haben darüber bereits berichtet.

    Am jetzigen Termin drehte sich alles um die Führungskompetenz, die durch das Team der Landesfeuerwehrschule nähergebracht wurde. Alle Teilnehmer waren ebenfalls froh und erleichtert darüber, dass dies, zwar unter Beachtung der gültigen 3G-Regeln, endlich wieder möglich war. Präsenzveranstaltungen sind wichtig, denn auf diesem Wege entstehen Gespräche, Diskussionen und vor allem Netzwerke, die die Basis für eine übergreifende Zusammenarbeit der Züge bilden.

    Themenschwerpunkte lagen bei Kommunikation, Aufgabenstrukturierung, Verantwortung der Führungskraft, Erkennen und Beurteilen von Konflikten und mögliche Reaktionsmöglichkeiten darauf. Dabei erfuhren wir, dass es bereits eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen gibt. Namen wie “Schulz von Thun, Paul Watzlawick“ machten die Runde und was für den DLK-Maschinisten die HAUS-Regel ist, ist in der Führungslehre u. a. die SMART-Regel. Was sich so trocken anhört wurde uns sehr lebendig und erfrischend durch die Lehrgangsleiterin Nicole Giesa und ihrem Kollegen Jochen Schutz nahegebracht.

    Die praktischen Übungen zeigten uns, dass eine Führungskraft so manches mal um die Ecke denken muss und auch den Standpunkt bzw. die Sichtweise ändern muss, um die Lösung eines Problems/einer Aufgabe zu finden, ohne seine Linie und seine Berechenbarkeit zu verlieren. Ein Spagat, der in der Zukunft vermutlich nicht immer einfach ist. Natürlich bekamen wir auch die Lehrgangsunterlagen auch nochmals zum Nachschlagen.

    Vielen Dank an alle Referenten und Ausbilder für die Durchführung und den Zeiteinsatz, denn dadurch wurde den 10 Teilnehmer*innen ermöglicht, den ersten Hybrid-Lehrgang der Feuerwehrmusik in Baden-Württemberg abzuschließen. Einen herzlichen Dank auch an die Landesausbildungsleiterin und das Team des Arbeitskreis Musik, die mit der Entscheidung zur Durchführung des Lehrgangs in dieser Form Neuland betreten und Mut bewiesen haben. Motiviert dadurch, dem während der Pandemie aufgelaufenen Ausbildungsstau entgegenzutreten.

    Uwe Ott

    FF Bad Schönborn, Abt. Mingolsheim

     

    Von 3. bis 6. April 2018 konnte die Feuerwehrmusik Baden-Württemberg an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal ein Seminar für Leiter einer Feuerwehrmusik bzw. Musikgruppe sowie einen Instrumentallehrgang für Spielmanns- und Fanfarenzug anbieten. 

    Im Seminar Leiter/in einer Feuerwehrmusik/Musikgruppe steht die Organisation der Gruppe im Vordergrund. Musikgruppen bestehen aus Jugendlichen, die noch in der Musikausbildung sind sowie dem Orchester, in dem Musiker/innen vom jugendlichen bis hin zum Seniorenalter zusammen musizieren. Oft eine Gradwanderung für die Organisation von Proben, Auftritten, Ausflügen etc. Die Verwaltung des Orchesters, die Zusammenarbeit mit dem Kommandanten, Verbänden etc. Die Führung der Gruppe als Verwaltungsorgan. Eine Vielfältige Aufgabe im Ehrenamt, zu denen in diesem Seminar viele Informationen und Tipps von den Ausbildern Nadine Krenz/LFS, Andreas Huber/Feuerwehrmusik BW, Frank Ratter/Feuerwehrmusik BW sowie Markus Kramer/Landesfeuerwehrverband BW weitergegeben wurden.

    Die 13 Teilnehmer/innen bildeten in der Lehrgangszeit ein super Team, das es sich nicht nehmen ließ, selbst auch etwas Musik zu machen. Auch über den Lehrgang hinaus werden sich hier die Kontakte sicher vertiefen und so das Netzwerk Feuerwehrmusik weiter ausgebaut. 

    Die 26 Teilnehmer/innen am Instrumentallehrgang konnten sich in diesem Jahr voll und ganz der Technik und dem Einstudieren neuer Literatur widmen, da der Ausbilderlehrgang mangels Anmeldungen abgesagt wurde. Ansonsten wären die Instrumentalisten auch für die Ausbilder/innen als Schüler zur Verfügung gestanden. Neben den Registerproben mit den Ausbildern Johannes Beuter, Dirk Mattes, Bettina Missale und Steffen Wardemann, in denen an Technik und Intonation gefeilt werden konnte, wurde das Zusammenspiel im Orchester geprobt. Das in der kurzen Zeit von 2 Tagen Erlernte konnte in einem kurzen Konzert am Donnerstag Abend den Leitern der Feuerwehrmusik sowie anderen interessierten Feuerwehrleuten, die gerade zur Ausbildung an der LFS waren, dargeboten werden. Und sicher hatte auch noch nach dem Lehrgang jeder Instrumentalist einen Ohrwurm: Es galoppierte die "Kurpfälzer Jagdgeschichte" durch den Kopf.

    Wir freuen uns über die Möglichkeit, die Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal durchführen zu können und so die Ausbildung mit Profis sowie erfahrenen Feuerwehrleuten anbieten zu können. Der nächste Osterlehrgang findet von 23. bis 26. April 2019 statt. 

    Nachdem zum 1. August 2017 die neuen Kriterien für den E- und die D-Lehrgänge innerhalb der Feuerwehrmusik Baden-Württemberg veröffentlicht wurden fanden im Herbst zwei D1*-Lehrgänge sowie je ein D2*- und D3*-Lehrgang statt.

    Die beiden D1-Lehrgänge wurden im Bodenseekreis sowie im Regierungsbezirk Karlsruhe durchgeführt. Neu war hier für die Ausbilder auch das Thema Gehörbildung und Rhythmik. Jedoch stellte sich heraus, dass die Teilnehmer/innen diesen Bereich sehr gut aufnahmen. Auch die Theorie- und Praxisinhalte wurden sehr gut vermittelt und so bestanden im Bodenseekreis alle 16 angetretenen Prüflinge die Prüfungen. Im Bezirk Karlsruhe bestanden 14 der angetretenen 18 Prüflinge die Leistungsprüfungen.

    Der ausgeschriebene D2- und D3-Lehrgang in Heidenheim konnte leider mangels Beteiligung nicht in vollem Maße durchgeführt werden. So mussten sich die Teilnehmer/innen im Selbststudium und in der eigenen Musikgruppe vorbereiten. Lediglich ein Lernsamstag wurde angeboten, bei dem Rhythmus- und Melodiediktat sowie die Praxis beübt wurden.

    Zur Theorieprüfung am 02.12.2017 in Giengen traten zwei D2-Teilnehmerinnen sowie acht D3-Teilnehmer/innen an. Leider schaffte ein Teilnehmer die D3-Theorie nicht. Die Praxisprüfungen bestanden alle angetretenen Teilnehmer/innen. Eine weitere D3-Prüfung sowie D2-Praxisprüfung finden im Februar 2018 statt.

    Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der D-Lehrgänge und wünschen ihnen weiterhin viel Freude beim Musizieren und an der Kameradschaft ihrer Feuerwehrmusik.

    *D1-Lehrgang =    Prüfung der Grundkenntnisse am Instrument und der Theorie (Grundausbildung)
    *D2-Lehrgang =    
    Verbesserung der musikalischen Kenntnisse sowie in Praxis und Theorie
    *D3-Lehrgang =    höchster musikalischer Lehrgang am eigenen Instrument sowie weiterführende Musiktheorie

     

     

    Seite 1 von 3