TPL_OFFCANVAS_EMPTY_ERROR
info@feuerwehrmusik-bw.de Mo-Fr: 10.00 - 18.00

    News Feuerwehrmusik Baden-Württemberg

    Links zu den Social-Media-Kanälen

    Folgende Links, führen zu unseren Social-Media-Kanälen, auf welchen wir Euch mit regelmäßigen Beiträgen zu unserer Arbeit, Veranstaltungen und noch vieles mehr, auf dem laufenden halten.

    Facebook:

    https://www.facebook.com/FWMusikBW

    Instagram:

    https://www.instagram.com/feuerwehrmusikbw?igsh=bDRkdDVpNGEweTg3

    Für beide Kanäle gilt auch: Feuerwehrmusik BW in der Suchtleiste eingeben, dann werden Euch die Seiten direkt vorgeschlagen.

    Neu ist auch unser WhatsApp-Kanal:

    https://whatsapp.com/channel/0029VaGpF4cFy72Gq1bs8G04

    Wir freuen uns darauf einige von Euch als neue Follower zu gewinnen.

    Seminar Leiter*in einer Feuerwehrmusik 2021 - Präsenzphase

    Am 24. und 25. September 2021 fand nach 2,5 Jahren pandemiebedingter Pause ein Lehrgang der Feuerwehrmusik an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt.

    Nachdem die erste Phase des Seminars für Leiter*innen einer Feuerwehrmusik im März als dreitägiger Online-Marathon abgehalten wurde, konnte die zweite Phase nun in Präsenz an der LFS stattfinden. Hierbei nahmen aus fast ganz Baden-Württemberg 10 Feuerwehrmusiker*innen teil, um sich zum Leiter einer Feuerwehr-Musikabteilung fortzubilden. Im ersten Teil standen die rechtlichen Vorschriften, die Verbandstätigkeiten auf Landesebene sowie Organisation der Abteilung Feuerwehrmusik im Vordergrund. Wir haben darüber bereits berichtet.

    Am jetzigen Termin drehte sich alles um die Führungskompetenz, die durch das Team der Landesfeuerwehrschule nähergebracht wurde. Alle Teilnehmer waren ebenfalls froh und erleichtert darüber, dass dies, zwar unter Beachtung der gültigen 3G-Regeln, endlich wieder möglich war. Präsenzveranstaltungen sind wichtig, denn auf diesem Wege entstehen Gespräche, Diskussionen und vor allem Netzwerke, die die Basis für eine übergreifende Zusammenarbeit der Züge bilden.

    Themenschwerpunkte lagen bei Kommunikation, Aufgabenstrukturierung, Verantwortung der Führungskraft, Erkennen und Beurteilen von Konflikten und mögliche Reaktionsmöglichkeiten darauf. Dabei erfuhren wir, dass es bereits eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und Veröffentlichungen gibt. Namen wie “Schulz von Thun, Paul Watzlawick“ machten die Runde und was für den DLK-Maschinisten die HAUS-Regel ist, ist in der Führungslehre u. a. die SMART-Regel. Was sich so trocken anhört wurde uns sehr lebendig und erfrischend durch die Lehrgangsleiterin Nicole Giesa und ihrem Kollegen Jochen Schutz nahegebracht.

    Die praktischen Übungen zeigten uns, dass eine Führungskraft so manches mal um die Ecke denken muss und auch den Standpunkt bzw. die Sichtweise ändern muss, um die Lösung eines Problems/einer Aufgabe zu finden, ohne seine Linie und seine Berechenbarkeit zu verlieren. Ein Spagat, der in der Zukunft vermutlich nicht immer einfach ist. Natürlich bekamen wir auch die Lehrgangsunterlagen auch nochmals zum Nachschlagen.

    Vielen Dank an alle Referenten und Ausbilder für die Durchführung und den Zeiteinsatz, denn dadurch wurde den 10 Teilnehmer*innen ermöglicht, den ersten Hybrid-Lehrgang der Feuerwehrmusik in Baden-Württemberg abzuschließen. Einen herzlichen Dank auch an die Landesausbildungsleiterin und das Team des Arbeitskreis Musik, die mit der Entscheidung zur Durchführung des Lehrgangs in dieser Form Neuland betreten und Mut bewiesen haben. Motiviert dadurch, dem während der Pandemie aufgelaufenen Ausbildungsstau entgegenzutreten.

    Uwe Ott

    FF Bad Schönborn, Abt. Mingolsheim

     

    Flötenchor des Spielmannszuges Neuenburg erfolgreich in Osnabrück

    Der Flötenchor vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenburg am Rhein nahm bei den Bundeswertungsspielen in Osnabrück (Niedersachsen) teil. Seit November 2018 bereiteten sich die Musikerinnen und Musiker für die großen Wertungsspiele an den „Deutschen Musiktagen“ in Osnabrück vor. Ende des Jahres wurden die Musikstücke für die Einstufung den Bundeswertungsrichter zugeschickt. Sinfonie Nr. 9 e-moll „aus der neuen Welt“ 2. Satz Largo von Antonin Dvorak und „Die Nussknacker Suite“ Overture und Marsch von Pjietr Iljitsch Tschaikowski, wurden in die Kategorie 4, Oberstufe (Blasmusik) eingestuft. Aus der Neuen Welt der 2. Satz Largo ist ein bewegender Trauergesang, die Totenklage des Häuptlings Hiawathas, dessen treue Gefährtin Minnehaha dahingeschieden ist. Sehr langsame ungewohnte Tempowechsel, viele Akzente, Artikulationen und gleichmäßige Bindungen mussten bewältigt werden. Dieser Satz alleine hatte eine Spieldauer von 10 Minuten. In der Nussknacker Suite geht es um Clara die von ihrem Patenonkel am Weihnachtsabend einen Nussknacker geschenkt bekommt. In der Nacht träumt sie von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs.

    Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt. Dieses Stück zeichnet sich durch schnelle Tempos, Läufe, Bindungen, Phrasierungen und Artikulationen aus. Am 31. Mai war es soweit nach vielen unerwarteten Hindernissen bei den Vorbereitungen stellte sich das Ensemble „Quintett“ den Bundeswertungsrichtern in Osnabrück. Die Juroren waren vom Ensemble so begeistert, das alle drei Wertungsrichter mit der kompletten Gruppe nach ihrem Auftritt ein Wertungsgespräch geführt hatten. Viele Tipps und Vorschläge für die weitere Entwicklung des Flötenchors konnten so dankend aufgenommen werden. Mit dem Schlusswort, dass sie uns gerne wieder einmal bei einem großen Wettbewerb sehen und bewerten möchten, ging jetzt das warten los. Die Nervosität erreichte langsam seinen Höhepunkt: Wie haben wir abgeschnitten? Um 20 Uhr in einer anderen Halle in Osnabrück war es dann soweit. Eine vollbesetzte Halle mit gutgelaunten und stimmungsvollen Musikern die von verschieden Blasorchester musikalisch angeheizt wurden, warteten alle auf die Ergebnisse. Das Ensemble vom Flötenchor des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Neuenburg am Rhein erreichte die Note „mit sehr gutem Erfolg“ in der Kategorie 4, Oberstufe. Der Flötenchor belohnte sich mit der gleichen Note wie bei den Landeswertungsspielen im Juli 2018 der Feuerwehrmusik B-W in Heidelberg und bestätigte wiederum das er mit seinem hohen Niveau sehr gut aufgestellt ist. Der Aufwand von vielen intensiven Einzel- und Ensembleproben in verschiedenen Räumlichkeiten wegen der Akustik (die Räume bei den Wettbewerben sind nicht bekannt) haben sich gelohnt. Auch ein Generalauftritt einen Tag vor der Abfahrt, vor den jüngsten Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern hat zu diesem Erfolg beigetragen.

    Das Quintett: Isabelle Kammerer, Martin Bertrandt, Elena Zeller, Ricarda Wolf und Nadine Dorr wurde von Klaus Blank dirigiert.

    Impressum:   www.feuerwehrmusik-bw.de

     

    Arbeitskreis Musik:

    Diese Internetpräsenz ist eine Seite des 
    Arbeitskreises Musik im Landesfeuerwehrverband Baden - Württemberg e.V.

    Verantwortlich für diese Seite:

    Nico Zimmermann
    Dorfstraße 11
    79346 Endingen - Amoltern

    Email: zimmermann(at)feuerwehrmusik-bw.de

    Gesetzlicher Vertreter des Landesfeuerwehrverband Baden - Württemberg e.V.:

    Präsident Dr. Frank Knödler
    Karl-Benz-Straße 19
    D-70794 Filderstadt
    Tel. +49 (0) 711 12851611
    Fax. +49 (0) 711 12851615
    e-Mail: verband(at)feuerwehr-bw.de
    VR AG Stuttgart 2912

    Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverband Baden - Württemberg e.V.:

    Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
    Geschäftsstelle
    Karl-Benz-Straße 19
    70794 Filderstadt
    Tel. 0711 12851611
    Fax 0711 12851615

    Disclaimer:

    Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, daß man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der eingebundenen Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren sich die Autoren dieser Site ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links.

    Copyright:

    Copyright und alle Rechte dieser Seite liegen beim Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg!

    Haftungsaussschluss:

    Haftung für Inhalte

    Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

    Datenschutz

    Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

     

    Die Webseite besteht seit März 2002